Medizinische Versorgung
Ärzte für MigrantInnen – pragmatisch:
- Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung bieten die Malteser. Von ihrer Internetseite http://www.malteser.de/, gelangt man zur Seite der Malteser Migranten Medizin. Dort finden sich Informationen darüber, in welchen Städten die Malteser behandeln und wann ihre Sprechstunden sind. http://www.malteser.de/73.Malteser_Migranten_Medizin/default.htm
- Medinetz: – Behandlung von Papierlosen. “Die deutschlandweit existierende Organisation ‘Medi-Netz’ hat sich Problem gewidmet. In den meisten Großstädten gibt es mittlerweile Ärtze, die unter dem halblegalen Deckmantel dieser Organisation auf eigene Kosten Menschen ohne Papiere behandeln – ohne diese an den Staat zu ‘verraten’. In anderen Ländern gibt es schon gute politische Lösungen für diese Problematik – in Deutschland leider noch nicht. Deshalb wollen wir einen Leitfaden erstellen, der jede Menge Informationen und Tipps rund um das Thema ‘Versorgung’ von Papierlosen’ beinhaltet, und auch das nötige Wissen vermitteln soll, wie man bei sich vor Ort ein ‘Medi-Netz’ aufbauen kann.” http://bvmd.de/arbeit/scorp/projekte/medi_netz/. Eine Übersicht über die Lokalvertretungen findet man unter: http://bvmd.de/lokalvertretungen/
Weitere medizinische Versorgung:
Ärzte für MigrantInnen – politisch:
- IPPNW, http://www.ippnw.de/ Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e.V.. Achten statt verachten, Menschenrechte für Menschen ohne Papiere. Unter der Rubrik Soziale Verantwortungen berichtet IPPNW von ihrer initiierten Bundestagspetition, die die Regelung angemessener medizinischer Versorgung für Menschen ohne Papiere und die Rechtssicherheit für behandelnde ÄrztInnen fordert. http://www.ippnw.de/Soziale_Verantwortung/
- Eine Dokumentation zur IPPNW-Tagung “achten statt verachten – Menschrenrechte für Migranten ohne Papiere, so wie weiterführende links zu Stellungnahmen finden sich auf der Seite: http://www.ippnw.de/tagung/dokumentation
Rechtliches und Stellungnahmen:
Sonstiges:
- Eine Dokumentation aus dem Jahr 2001 mit dem Titel: “Health care for undocumented migrants, Germany, Belgium, The Netherlands, United Kingdom.” ist auf der Seite von PICUM http://www.picum.org/ unter der Rubrik, Publikations zu finden, bzw. unter (pdf): http://www.picum.org/HOMEPAGE/Health%20Care%20for%20Undocumented%20Migrants%20Germany,%20Belgium,%20NL,%20UK.pdf
- Eine Dokumentation aus dem Jahr 2007 (November), mit dem Namen “Access to Health Care for Undocumente Migrants in Europe” ebenfalls von PICUM herausgegeben, findet sich auf der Seite (pdf): http://www.picum.org/HEALTH_CARE/REPORT%20Access%20to%20Health%20Care%20for%20Undocumented%20Migrants%20in%20Europe1.pdf
- Ohne Perspektive keine Gesundheit. Das Café 104 unterstützt “Illegale”. in: Münchner Stadtgespräche, Nr. 46, Oktober 2007. http://www.umweltinstitut.org/stadtgespraeche/download/m-stadtgespraeche46.pdf
Aus der Politik:
- Eine Empfehlung der Arbeitsgruppe “Armut und Gesundheit” “Migration und gesundheitliche Versorgung” (September 2001) (der Bericht thematisiert vorwiegend die Situation regulärer MigrantInnen und erfasster Flüchtlinge, – Kinder, Jugendliche, Frauen. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (pdf): http://www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/01-Redaktion/PDF-Anlagen/lit-bvgesundheit.de,property=pdf,bereich=genderreport,rwb=true.pdf
- Beschluss des Gesundheitsausschusses der Stadt München vom 29.06.05 zum Thema medizinische Versorgung für Statuslose.http://www.muenchen.de/cms/prod2/mde
/_de/rubriken/Rathaus/70_rgu/03_beratung_foerderung/03_angebote/migration/pdf/bv_einrichtungen_050629.pdf
- Antrag der Gemeinderatsabgeordneten Ulrike Küstler (Die LINKE, PDS) vom 14.2.2007 mit dem Betreff: Anlaufstelle und ärztliche Versorgung für illegale Zugewanderte. http://www.domino1.stuttgart.de/grat/pds.nsf/d0fd93cf5e4f06a8c12571710049739c/c1256f6b0033c77ac125728400430223?OpenDocument
- Stellungnahme zum Antrag der Gemeinderatsabgeordneten Ulrike Küstler (Die LINKE, PDS), vom 9. 7. 2007 (pdf) http://www.domino1.stuttgart.de/web/ksd/KSDredsystem.nsf/AlleDok/DC4831BD45648CAAC1257313005D9AA8/$File/64F2406727E2047EC12572EB004EC04E.pdf?