Einleitung / Methode
–Aufenthaltsrechtliche und arbeitsrechliche Prekarität
Wege der Migration
–Au-Pair Migration
–Flucht und Duldung
–StudentInnen-Visa
Kontrolle der Migration und des Aufenthalts
–Abschiebehaft und Abschiebung
MigrantInnen im Arbeitsmarkt
–Haushaltsarbeit
–Gastronomie
–Bau
Weitere Bereiche gesellschaftlicher Marginalisierung
–Die Abhängigkeit von Behörden
–Sonstige persönliche Abhängigkeitsverhältnisse
–Gesundheitsversorgung
–Rassismus
Möglichkeiten der Organisierung
–Problembewusstsein bei den Akteuren im Feld
–Religiöse Netzwerke
–Sonstige migrantische Selbstorganisation
–Antirassistische Gruppen
–Christliche Solidaritätsgruppen